Integration von Umweltaspekten bei der Entwicklung von Energiesystemen CLEAN-kWAT

Das Projekt beschäftigt sich insbesondere mit den “Auswirkungen von Energiesystemen auf die Umwelt und Natur”. Zielgruppen sind Entwickler von Energiesystemen, Maschinenbau- und Bauingenieure sowie Studenten entsprechender Fachbereiche.

Da alle Energiesysteme Auswirkungen auf die Umwelt und Natur haben und bisher vielerorts das Wissen über die Funktionsweise von Ökosystemen und -mechanismen schwach entwickelt ist, Lehrmaterialien fehlen bzw. nicht umfassend genug sind, ist es notwendig zusätzlich zu den technischen Aspekten auch Umweltthemen in die Ausbildung von Ingenieuren, die Energiesysteme entwickeln, zu integrieren. Daher ist es Ziel des Projekts, Energiesystementwickler und Studierende zu Aspekten der Fragilität und Vulnerabilität von Ökosystemen auszubilden.

Das CLEAN-KWAT- Projekt bietet eine interaktive digitale Lernplattform. Diese ist strukturiert als wissensbasiertes Modell für innovative Qualifikationen auf der gemäß den Spezifikationen des Europäisches Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET) des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQF). Das ermöglicht die Einführung von ECVET-basierten Lerninformationen.

Ferner wird das Projekt die Fähigkeiten der Auszubildenden durch die Veröffentlichung der gedruckten sowie elektronischen Versionen des Trainingsprogramms erhöhen.

Es wird die Kommunikation zwischen Personen verbessern, die sich mit dem Projektthema und den zuständigen EU-ECVET- Institutionen beschäftigen wollen. In unserem Projekt werden die europäischen Instrumente EQF und die Programme zur Förderung der Zusammenarbeit in der Berufsbildung eingesetzt. Das Projekt bietet ein transeuropäisches EQF-basiertes Ausbildungsmodell für Lehrer, Ausbilder, Lernbegleiter, Berufsberater und Entscheidungsträger, die ihre Fähigkeiten durch die Anwendung von CLEAN-KWAT- Materialien und -Tools in ihrem Unterricht stärken können. Darüber hinaus wird das Projekt die Entwicklung innovativer Fähigkeiten und unternehmerischer Expertise durch die Ausbildung von Fachkräften unterstützen.

In diesem Projekt entstehen neben einem traditionellen Lehrbuch, das Umweltaspekte in die Entwicklung von Energiesystemen integriert, eine Website und eine E-Learning- Plattform verwendet und Kurzfilme über das technische Wissen innerhalb des Projekts.

Ein weiterer Aspekt des CLEAN-KWAT- Projekts ist der transparente Ansatz für die Organisation von Lernergebnissen und die Erstellung übertragbarer Qualifikationsdossiers in Übereinstimmung mit dem EQF. Neben dieser strukturellen Neuheit sind die Lernergebnisse, die als Bauelemente des Modells verwendet werden, mit aktuellen spezifischen Inhalten angereichert, die starke sozioökonomische Auswirkungen haben.

Daher liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Entwicklung und Einführung eines Strategischen Partnerschaftsrahmens im Bereich der nachhaltigen Entwicklung des Energieversorgungssektors, der zur Schaffung eines gemeinsamen transeuropäischen, auf Kompetenzen basierenden Berufsbildungsmodells führt. Das Modell wird auf einem EQF-Rahmen und auf etablierten nationalen Modellen, Methoden und Erfahrungen in den Partnerländern basieren. Das CLEAN-KWAT- Trainingsmodell wird im Rahmen des Projekts getestet.